Der vaLeo-Lehrgang Motopädagogik ist ein vierteiliges Weiterbildungsangebot. Er umfasst 200 Einheiten Unterricht und Selbststudium und richtet sich an Personen, die in einem pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Beruf tätig sind (oder in Ausbildung zu einem solchen Beruf) und dem Medium Bewegung einen größeren Stellenwert in ihrer Arbeit einräumen möchten.

 

Motopädagogik = psychomotorische Entwicklungsbegleitung

Motopädagogik – auch psychomotorische Entwicklungsbegleitung genannt – ist ein ganzheitliches und lebensabschnitt-übergreifendes Konzept, das sich mit der Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung der Persönlichkeit beschäftigt. Die Motopädagog*in orientiert sich an den individuellen Stärken der*des Einzelnen. Sie will dem Menschen jeden Lebensalters Beziehung, Raum, Zeit und Angebote zur Verfügung stellen und dadurch den individuellen Entwicklungsprozess begleiten und unterstützen.

Ziel
Die Absolvent*innen des Lehrgangs Motopädagogik sollen die Bedeutung der Bewegung für die Persönlichkeitsentwicklung erfahren und erleben. Sie sollen in der Lage sein, unterschiedliche Zielgruppen durch gezielte Angebote zu begleiten und ihnen dadurch zu helfen, mit sich, der materialen und sozialen Umwelt umgehen zu können und selbstständig handlungsfähig zu sein. Im Rahmen des Lehrgangs Motopädagogik erwerben die Teilnehmer*innen pädagogische aber keine therapeutischen Kompetenzen.

Abschluss
Nach der Teilnahme an den vier Kursteilen und der Bereitschaft, im vierten Kursteil die eigene Arbeitsweise zur Diskussion zu stellen, erhalten die Teilnehmer*innen ein Bildungszertifikat der vaLeo-Psychomotorischen Entwicklungsbegleitung GmbH und damit die Möglichkeit, sich als Motopädagogin*Motopädagoge zu bezeichnen.

Kursorganisation:

Bei Anfragen stehen wir Ihnen gerne
unter 0699 /10 30 10 33 zur Verfügung.

 

Teilnahmevoraussetzungen:

Dieses Angebot richtet sich an Personen, die in einem pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Berufsfeld tätig sind.

 

Kursgestaltung:

Der vaLeo Lehrgang Motopädagogik besteht aus 4 Kursteilen. Die Kursteile 1-3 dauern je 4 Tage. Der Kursteil 4 dauert 3 Tage.

 

Kosten:

Die Kurskosten betragen € 525,– pro Kursteil
(Gesamtkosten € 2.100,–). Jeder Kursteil kann extra bezahlt werden. Reise- und Aufenthaltskosten sind in den Kurskosten nicht enthalten.

 

Inhalt:

• Körpererfahrung (Kursteil 1)
• Materialerfahrung (Kursteil 2)
• Sozialerfahrung (Kursteil 3)
• Praxiserfahrung (Kursteil 4)

Die Beschreibung der Kursinhalte finden Sie
HIER als PDF zum download.

 

Förderungen:

vaLeo ist ein anerkannter Bildungsträger mit Ö-Cert. vaLeo Bildungsangebote werden gefördert!
Mehr Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Zertifizierte Motopädagog*innen bekommen die Gelegenheit sich im vertrauten vaLeo-Ambiente mit neuen Entwicklungen im Fachgebiet der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung zu beschäftigen.

 

An 2 Seminartagen setzen wir folgende Schwerpunkte:

In Anlehnung an die 4. Woche des Lehrgangs Motopädagogik sammeln Motopädagog*innen neue Erfahrungen und können diese im kollegialen Austausch reflektieren.

Praxisimpulse: Wiederholung von Techniken und Fertigkeiten aus dem Lehrgang Motopädagogik, motopädagogische Experimentier- und Aufgabenstellungen mit neuen Materialien / Materialkombinationen, weitere attraktive Spielformen für verschiedene Altersgruppen, …



Reflexion: Wir gehen Fragestellungen aus dem motopädagogischen Alltag nach und sammeln gemeinsam Ideen und neue Herangehensweisen für herausfordernde Situationen in der Praxis; konkretes praktisches Leiten/Begleiten von Dialoggruppen, …

Theorie: Auffrischung von psychomotorischer Theorie und Vorstellen aktueller Erkenntnisse aus Theorie und Forschung der Psychomotorik im deutschsprachigen Raum, …

Kursorganisation:

Bei Anfragen stehen wir Ihnen gerne
unter 0699 /10 30 10 33 zur Verfügung.

 

Teilnahmevoraussetzungen:

Dieses Angebot richtet sich an Absolvent*innen des Lehrgangs Motopädagogik oder einer vergleichbaren Weiterbildung.

 

Kursgestaltung:

Der vaLeo Refresher Motopädagogik besteht aus 2 Kurstagen und findet an Wochenenden statt.

 

Inhalt:

Theorie, Praxis, Reflexion, kollegialer Austausch
Die Beschreibung der Kursinhalte finden Sie
HIER als PDF zum download.

 

Kosten:

Die Kurskosten betragen € 202,–
Reise- und Aufenthaltskosten sind in den Kurskosten nicht enthalten.

 

Förderungen:

vaLeo ist ein anerkannter Bildungsträger mit Ö-Cert. vaLeo Bildungsangebote werden gefördert!
Mehr Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Der vaLeo Aufbau-Lehrgang Motogeragogik ist ein vierteiliges Weiterbildungsangebot, das an Wochenenden angeboten wird. Er umfasst 65 Einheiten Unterricht und Selbststudium und richtet sich an Personen, die den Lehrgang Motopädagogik oder eine vergleichbare Weiterbildung bereits abgeschlossen haben und mit Menschen in verschiedenen Phasen des Alters bewegungsorientiert arbeiten oder arbeiten möchten.

Motogeragogik

Motogeragogik ist ein ganzheitliches Konzept, das sich mit der Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung im dritten und vierten Lebensalter durch gezielte Bewegungsangebote beschäftigt. Es ist auf die speziellen Bedürfnisse und Möglichkeiten älterer und alter Menschen ausgerichtet. Es ist weniger wichtig, wie ALT der Mensch wird, als WIE der Mensch alt wird. Wollen wir erfolgreich und zufrieden altern geht es sowohl um die Hinnahme der Reduktion von Lebensmöglichkeiten, als auch um die Wahrung und Eröffnung neuer Aktivitäten. Dazu möchte unser motogeragogisches Angebot beitragen.
 Motogeragogik bedeutet Persönlichkeitsbildung und Persönlichkeitsförderung durch Bewegung im Alter.
 Ziel dieser ganzheitlichen Bewegungsarbeit ist der Erhalt, der Wiedererwerb und die Weiterentwicklung von Kompetenzen, die nötig sind, um ein möglichst selbständiges Leben zu führen.

Ziel
Die Absolvent*innen des Aufbau-Lehrgangs Motogeragogik sollen die Bedeutung der Bewegung für die Persönlichkeitsentwicklung im Alter erfahren und erlebt haben. Sie sollen in der Lage sein, unterschiedliche Dialoggruppen alter Menschen durch gezielte Angebote zu begleiten und ihnen dadurch zu helfen, mit sich, der materialen und sozialen Umwelt umgehen zu können und selbstständig handlungsfähig zu sein.

Im Rahmen des Aufbau-Lehrgangs Motogeragogik erwerben die Teilnehmer*innen keine Berufsausbildung und keine therapeutischen Kompetenzen.

Abschluss
Nach der Teilnahme an den vier Kursteilen und der Bereitschaft, im vierten Kursteil die eigene motogeragogische Arbeitsweise zur Diskussion zu stellen, erhalten die Teilnehmer*innen ein Bildungszertifikat der vaLeo-Psychomotorischen Entwicklungsbegleitung GmbH. Damit haben sie die Möglichkeit, sich als Motogeragogin*Motogeragoge zu bezeichnen.

Kursorganisation:

Bei Anfragen stehen wir Ihnen gerne
unter 0699 /10 30 10 33 zur Verfügung.

 

Teilnahmevoraussetzung:

Dieses Angebot richtet sich an Absolvent*innen des Lehrgangs Motopädagogik oder einer vergleichbaren Weiterbildung.

 

Kursgestaltung:

Der vaLeo Aufbau-Lehrgang Motogeragogik besteht aus 4 Kursteilen zu je zwei Tagen.

 

Kosten:

Die Kurskosten betragen € 210,– pro Kursteil
(Gesamtkosten € 840,–). Jeder Kursteil kann extra bezahlt werden. Reise- und Aufenthaltskosten sind in den Kurskosten nicht enthalten.

 

Inhalt:

• Die Bedeutung der Bewegung im Alterungsprozess (Kursteil 1)
• Die Praxis der Motogeragogik (Kursteil 2)
• Entwicklungsbegleitung in der Institution Alten- und Pflegeheim (Kursteil 3)
• Praxiserfahrung und Reflexion (Kursteil 4)

Die ausführliche Beschreibung der Kursinhalte
 HIER als PDF zum Download

 

Förderungen:

vaLeo ist ein anerkannter Bildungsträger mit Ö-Cert. vaLeo Bildungsangebote werden gefördert!
Mehr Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Der vaLeo-Lehrgang Vielfalt begleiten ist ein vierteiliges Weiterbildungsangebot, das an Wochenenden angeboten wird. Er umfasst 70 Einheiten Unterricht und Selbststudium und richtet sich an Personen, die sich intensiv mit Prozessen der Beziehungsgestaltung in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung befassen wollen.

 

Vielfalt begleiten

Seit jeher beschäftigt uns in pädagogischen Beziehungen auch der Umgang mit irritierenden Phänomenen. Pädagog*innen erleben in ihrer Arbeit sowohl Situationen, die bekannt und vertraut als auch unbekannt und fremd sein können. Gerade der Blick auf das Fremde und Unbekannte kann neugierig machen und Interesse wecken oder verunsichern und zögern lassen. Begegnungen mit anderen Menschen fordern heraus, unabhängig davon ob diese uns bereits bekannt sind oder auf Grund einer anderen sozialen Schicht, politischen Gesinnung, kulturellen Herkunft, Sprache, Religion, Behinderung, … noch fremd sind. Auf die Frage, wie man diesen Herausforderungen begegnen kann, gibt es in der pädagogischen Arbeit interessante Ansätze mit dem Fremden im Eigenen und dem Fremden im Anderen umzugehen. Auf Basis der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung setzen sich die Teilnehmer*innen dieses Lehrgangs damit auseinander, wie es in der Gestaltung von Beziehungen besser gelingen kann, Individualität zu verstehen und Vielfalt anzuerkennen.

Ziel
Der Lehrgang Vielfalt begleiten ermöglicht den Absolvent*innen anhand zentraler Aspekte der Psychomotorik, der Entwicklungsbegleitung und kultursensitiven Pädagogik herausfordernde Situationen im Umgang mit Menschen konstruktiv zu gestalten und individuelle, gesellschaftliche und institutionelle Vielfalt positiv zu begleiten.

Abschluss
Nach der Teilnahme an den vier Kursteilen und der Bereitschaft, im vierten Kursteil die eigenen Erfahrungen über einem Prozess der Beziehungsgestaltung zu präsentieren und zu reflektieren, erhalten die Teilnehmer*innen ein Bildungszertifikat der vaLeo-Psychomotorischen Entwicklungsbegleitung GmbH.

Kursorganisation:

Bei Anfragen stehen wir Ihnen gerne
unter 0699 /10 30 10 33 zur Verfügung.

 

Teilnahmevoraussetzungen:

Dieses Angebot richtet sich an alle Personen, die sich intensiv mit Prozessen der Beziehungsgestaltung in ihrem Arbeitsfeld befassen wollen.

 

Kursgestaltung:

Der vaLeo Lehrgang Vielfalt begleiten besteht aus 4 Kursteilen zu je 2 Tagen

 

Kosten:

Die Kurskosten betragen € 202,– pro Kursteil
(Gesamtkosten € 808,–). Jeder Kursteil kann extra bezahlt werden. Reise- und Aufenthaltskosten sind in den Kurskosten nicht enthalten.

 

Inhalt:

• Über mich und das Andere (Kursteil 1)
• Über das (Un) Vermögen (Kursteil 2)
• Über das Herausfordernde und das Änderbare (Kursteil 3)
• Über Entwicklungschancen und Potenzialvielfalt (Kursteil 4)

Die ausführliche Beschreibung der Kursinhalte
HIER als PDF zum Download

 

Förderungen:

vaLeo ist ein anerkannter Bildungsträger mit Ö-Cert. vaLeo Bildungsangebote werden gefördert!
Mehr Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Der vaLeo-Lehrgang Intergenerative Kompetenz ist ein fünfteiliges Weiterbildungsangebot, das an Wochenenden angeboten wird und 100 Einheiten Unterricht und Selbststudium umfasst. Er richtet sich an Personen, die in einem pädagogischen, therapeutischen, sozialen oder pflegenden Beruf tätig sind und die der Begegnung von Kindern und alten Menschen sowie intergenerativen Aktivitäten einen größeren Stellenwert in ihrer Arbeit einräumen möchten.

 

Intergenerative Kompetenz

Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlichen Alters war lange Zeit die Normalität. Erst in den letzten Jahrzehnten kam es durch eine Verinselung und Institutionalisierung des Lebens zu einer Entfremdung der Generationen. Zufällige, regelmäßige oder selbstbestimmte Begegnungen von Jung und Alt finden in diesen getrennten Welten oft nur unter erschwerten Bedingungen statt. Intergenerative Arbeit nach dem Konzept der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung möchte diesem Trend sowohl eine Haltung als auch praktische Angebote entgegensetzen und damit den Dialog zwischen Jung und Alt und den Zusammenhalt von Generationenbeziehungen in unserer Gesellschaft fördern.

Ziel
Menschen mit intergenerativer Kompetenz sind einerseits in der Lage, auf jüngere oder ältere Personen im eigenen Umfeld zuzugehen und aus sich heraus mit diesen Menschen unterschiedlichen Alters gelingende Beziehungen zu gestalten. Andererseits können sie Begegnungen von Menschen aus unterschiedlichen Generationen begleiten und unterstützen, damit diese zu positiven Erfahrungen eines lebendigen Miteinanders werden.

Abschluss
Nach der Teilnahme an den fünf Kursteilen und nach der Bereitschaft, im letzten Kursteil eigene Erfahrungen über den Prozess der Planung und/oder Durchführung eines intergenerativen Projekts zu präsentieren und zu reflektieren, erhalten die Teilnehmer*innen ein Bildungszertifikat der vaLeo-Psychomotorischen Entwicklungsbegleitung GmbH.

Kursorganisation:

Bei Anfragen stehen wir Ihnen gerne
unter 0699 /10 30 10 33 zur Verfügung.

 

Teilnahmevoraussetzungen:

Dieses Angebot richtet sich an Personen, die in einem pädagogischen, therapeutischen, sozialen oder pflegenden Berufsfeld tätig sind.

 

Kursgestaltung:

Der vaLeo Lehrgang Intergenerative Kompetenz besteht aus 5 Kursteilen zu je 2 Tagen und findet an Wochenenden statt.

 

Kosten:

Die Kurskosten betragen € 202,– pro Kursteil
(Gesamtkosten € 1.010,–). Jeder Kursteil kann extra bezahlt werden. Reise- und Aufenthaltskosten sind in den Kurskosten nicht enthalten.

 

Inhalt:

• Einander begegnen (Kursteil 1)
• Miteinander Beziehung gestalten (Kursteil 2)
• Übereinander staunen (Kursteil 3)
• Füreinander Verständnis entwickeln (Kursteil 4)
• Voneinander lernen (Kursteil 5)

Die ausführliche Beschreibung der Kursinhalte
HIER als PDF zum Download

 

Förderungen:

vaLeo ist ein anerkannter Bildungsträger mit Ö-Cert. vaLeo Bildungsangebote werden gefördert!
Mehr Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.