Wo findet der Lehrgang Motopädagogik statt?
Die vaLeo-GmbH bietet den Lehrgang Motopädagogik an unterschiedlichen Kursorten in ganz Österreich an. Unser aktuelles Kursangebot finden Sie hier.
Wo findet der Refresher Motopädagogik statt?
Die vaLeo-GmbH bietet den Refresher Motopädagogik an unterschiedlichen Kursorten in ganz Österreich an. Unser aktuelles Kursangebot finden Sie hier.
Wo findet der Aufbau-Lehrgang Motogeragogik statt?
Der Kursort für den Aufbaulehrgang Motogeragogik ist derzeit Wien.
Unser aktuelles Kursangebot finden Sie hier.
Inhouse-Seminare Motogeragogik finden in Ihrer Einrichtung statt.
Wo findet der Lehrgang Vielfalt begleiten statt?
Der Lehrgang Vielfalt begleiten findet an unterschiedlichen Kursorten in Österreich statt.
Wo findet der Lehrgang Intergenerative Kompetenz statt?
Die vaLeo-GmbH bietet den Refresher Motopädagogik an unterschiedlichen Kursorten in ganz Österreich an. Unser aktuelles Kursangebot finden Sie hier.
FÜR WEN?
Lehrgang Motopädagogik
Der Lehrgang Motopädagogik richtet sich an Personen, die in einem pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Beruf tätig sind und dem Medium Bewegung einen größeren Stellenwert in ihrer Arbeit einräumen möchten.
Refresher Motopädagogik
Der Refresher Motopädagogik richtet sich an zertifizierte Motopädagog*innen oder Absolvent*innen einer vergleichbaren Weiterbildung, die ihr motopädagogisches Fachwissen auffrischen und erweitern wollen.
Aufbaulehrgang Motogeragogik
Der Aufbau-Lehrgang Motogeragogik richtet sich an Personen, die den Lehrgang Motopädagogik oder eine vergleichbare Weiterbildung bereits abgeschlossen haben und mit Menschen in verschiedenen Phasen des Alters bewegungsorientiert arbeiten oder arbeiten möchten.
Lehrgang Vielfalt begleiten
Der Lehrgang Vielfalt begleiten richtet sich an Personen, die sich intensiv mit Prozessen der Beziehungsgestaltung in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung befassen wollen.
Lehrgang Intergenerative Kompetenz
Der Lehrgang Intergenerative Kompetenz richtet sich an Personen, die in einem pädagogischen, therapeutischen, sozialen oder pflegenden Beruf tätig sind und die der Begegnung von Kindern und alten Menschen sowie intergenerativen Aktivitäten einen größeren Stellenwert in ihrer Arbeit einräumen möchten.
WANN?
Lehrgang Motopädagogik
Im Raum Wien starten regelmäßig neue Kursreihen des Lehrgangs Motopädagogik.
In den anderen Bundesländern starten wir ca. jährlich ein neues Angebot bzw. nach Bedarf.
Refresher Motopädagogik
Der Refresher Motopädagogik startet nach Bedarf.
Aufbaulehrgang Motogeragogik
Der Aufbaulehrgang Motogeragogik startet nach Bedarf.
Lehrgang Vielfalt begleiten
Der Lehrgang Vielfalt begleiten startet nach Bedarf.
Lehrgang Intergenerative Kompetenz
Der Lehrgang Intergenerative Kompetenz startet nach Bedarf.
WIE LANGE?
Lehrgang Motopädagogik
Der Lehrgang Motopädagogik umfasst 200 Einheiten Unterricht und Selbststudium und besteht aus 4 Kursteilen, die sich ca. auf ein Jahr verteilen. Die Kursteile 1-3 dauern je 4 Tage. Der Kursteil 4 dauert 3 Tage.
Refresher Motopädagogik
Der Refresher Motopädagogik umfasst 2 Kurstage zu je 7 Einheiten.
Aufbaulehrgang Motogeragogik
umfasst 65 Unterrichtseinheiten. Er wird an 4 Wochenendblöcken (Fr-Sa) angeboten, die sich auf ca. ein Jahr verteilen. D.h. die Kursmodule finden meist im Abstand von 3-4 Monaten statt.
Lehrgang Vielfalt begleiten
Der Lehrgang Vielfalt begleiten umfasst 70 Einheiten Unterricht und Selbststudium und besteht aus 4 Kursteilen, die an Wochenenden (Fr+Sa) angeboten werden.
Lehrgang Intergenerative Kompetenz
Der Lehrgang Intergenerative Kompetenz umfasst 100 Einheiten Unterricht und Selbststudium und besteht aus 5 Kursteilen, die an Wochenenden (Fr+Sa) angeboten werden.
KURSZEITEN
Lehrgang Motopädagogik
Die Kurszeiten in den Kursteilen 1 – 3 sind täglich von 8:30 – 17:30 Uhr, bzw. 8:30 – 16:00 Uhr am letzten Tag.
Die Kurszeiten im Kursteil 4 sind täglich von 8:30 – 17:00 Uhr.
Refresher Motopädagogik
Die Kurszeiten sind je nach Kursort Samstag und Sonntag von 8:30 – 15:30 Uhr oder Freitag von 15:00 – 19:00 Uhr und Samstag von 8:30 – 17:00 Uhr.
Aufbaulehrgang Motogeragogik
Die Kurszeiten sind Freitag von 15:00 – 19:00 Uhr und Samstag von 8:30 – 17:00 Uhr.
Lehrgang Vielfalt begleiten
Die Kurszeiten sind Freitag von 15:00 – 19:00 Uhr und Samstag von 8:30 – 17:00 Uhr.
Lehrgang Intergenerative Kompetenz
Die Kurszeiten sind Freitag von 15:00 – 19:00 Uhr und Samstag von 8:30 – 17:00 Uhr.
Sind die Kursangebote berufsbegleitend?
Die Kursteile finden meist in Ferienzeiten (Weihnachts-, Semester-, Oster-, Sommer-, Herbstferien) bzw. rund um Feiertage statt. Es kann jedoch auch sein, dass aus organisatorischen Gründen auch ab und zu ein Werktag zu einem Kurstag wird.
KOSTEN
Lehrgang Motopädagogik
Die Kurskosten betragen € 525,– pro Kursteil (Gesamtkosten € 2.100,–). Jeder Kursteil kann extra bezahlt werden. Reise- und Aufenthaltskosten sind in den Kurskosten nicht enthalten.
Refresher Motopädagogik
Die Kurskosten betragen € 202,– .
Reise- und Aufenthaltskosten sind in den Kurskosten nicht enthalten.
Aufbaulehrgang Motogeragogik
Die Kurskosten betragen € 210,– pro Kursteil (Gesamtkosten € 840,–). Jeder Kursteil kann extra bezahlt werden. Reise- und Aufenthaltskosten sind in den Kurskosten nicht enthalten.
Lehrgang Vielfalt begleiten
Die Kurskosten betragen € 202,– pro Kursteil (Gesamtkosten € 808,–). Jeder Kursteil kann extra bezahlt werden. Reise- und Aufenthaltskosten sind in den Kurskosten nicht enthalten.
Lehrgang Intergenerative Kompetenz
Die Kurskosten betragen € 202,– pro Kursteil (Gesamtkosten € 1.010,–). Jeder Kursteil kann extra bezahlt werden. Reise- und Aufenthaltskosten sind in den Kurskosten nicht enthalten.
Zahlungsmodalitäten - Muss ich den gesamten Betrag auf einmal bezahlen?
Nein. Sie erhalten für das jeweilige Modul den Einladungsbrief sowie die Rechnung.
Storno?
Die erste Anmeldung bzw. Abmeldung ist mit keinen Stornokosten verbunden.
Förderungen?
Die vaLeo-GmbH ist ein anerkannter Bildungsträger in der Erwachsenenbildung.
Bei Erfüllung entsprechender Kriterien unterstützen daher Bildungskonten in den Bundesländern Ihre vaLeo-Weiterbildung finanziell –
Eine Übersicht finden Sie hier.
ABSCHLUSS
Was erhalte ich nach dem Abschluss?
Nach Abschluss der 4 Kursteile des Lehrgangs Motopädagogik erhalten Sie ein Bildungszertifikat und können sich Motopädagogin*Motopädagoge nennen.
Nach Abschluss der 4 Kursteile des Aufbaulehrgangs Motogeragogik erhalten Sie ein Bildungszertifikat und können sich Motogeragogin*Motogeragoge nennen.
Nach Abschluss der 4 Kursteile des Lehrgangs Vielfalt begleiten bzw. der 5 Teile des Lehrgangs Intergenerative Kompetenz erhalten Sie ein Bildungszertifikat.
Für die Ausstellung eines Duplikats des Zertifikates verlangen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 10,–.
Darf ich dann selbstständig Bewegungsgruppen leiten?
Ja! Nach Absolvierung der 4 Kursteile darf ich mich Motopädagog*in nennen.